Bd. 29 Nr. 1 (2025): Themenheft: Störungs- und situationsspezifische Aspekte der personzentrierten Beratung, psychosozialen Betreuung und Psychotherapie
Komplette Ausgabe
Inhalt
Fachbeiträge
Ute Binder und Johannes Binder: Ein theoretischer Ansatz zur Empathie – Eine Einführung
Abstract 145 | pdf Downloads 87
Page 6
Ein theoretischer Ansatz zur Empathie
Abstract 162 | pdf Downloads 221 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.2
Page 7-19
Personzentrierte Betreuung von Menschen mit psychischer Erkrankung
Abstract 112 | pdf Downloads 123 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.3
Page 20-28
Personzentrierte Psychotherapie und Pharmakotherapie einer Patientin mit einer schweren unipolaren Depression: Eine Kasuistik
Abstract 130 | pdf Downloads 135 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.4
Page 29-40
Störungen durch Konsum von Alkohol aus personzentrierter Sicht
Abstract 162 | pdf Downloads 127 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.5
Page 41-57
Personzentriertes Verständnis und Behandlungskonzepte bei Glücksspiel- und Computerspielsucht
Abstract 91 | pdf Downloads 111 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.6
Page 58-71
Personenzentrierte Haltung im Rahmen der psychiatrischen Begutachtung?
Abstract 86 | pdf Downloads 79 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v29i1.7
Page 72-82
Rezensionen
Frank Gauls: Verhaltenssüchte personzentriert verstehen und behandeln
Abstract 66 | pdf Downloads 149
Page 83-84