Bd. 6 Nr. 1 (2002)
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 253 | pdf Downloads 72 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2960
Page 3-4
Fachbeiträge
Carl Rogers’ Leben und Werk: Eine Einschätzung zum 100. Jahrestag seines Geburtstags
Abstract 276 | pdf Downloads 495 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2961
Page 5-15
Die Person im Zentrum der Therapie. Zu den Identitätskriterien Personzentrierter Therapie und zur bleibenden Herausforderung von Carl Rogers an die Psychotherapie
Abstract 678 | pdf Downloads 697 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2962
Page 16-33
Zur Erweiterung der personzentrierten Therapietheorie
Abstract 237 | pdf Downloads 439 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2963
Page 34-44
Psychologischer Kontakt, bedeutungstragende Prozesse und die Natur des Menschen. Eine Neuformulierung personzentrierter Theorie
Abstract 142 | pdf Downloads 386 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2964
Page 45-58
Empathie in der psychotherapeutischen Praxis – Eine empirische Untersuchung zur Frage ihrer Dimensionalität
Abstract 109 | pdf Downloads 191 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2965
Page 59-64
Qualitätskontrolle und Prozessevaluation in der personzentrierten Selbsterfahrungsgruppe: Empirische Ergebnisse
Abstract 79 | pdf Downloads 144 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2966
Page 65-76
Das Unaussprechliche zu Wort bringen. Gedanken zur Psychotherapie mit Opfern der Folter
Abstract 77 | pdf Downloads 156 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2967
Page 77-87
Die Globalisierung, der Personzentrierte Ansatz und die Kultur des Barock
Abstract 72 | pdf Downloads 110 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2968
Page 88-94
Rezensionen
W.W. Keil & G. Stumm (Hg.): Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie
Abstract 114 | pdf Downloads 98 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v6i1.2969
Page 95-96