Bd. 15 Nr. 2 (2011): Themenheft: Die Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 50 | pdf Downloads 46 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2678
Page 91-92
Fachbeiträge
Die Wurzeln des „Einfühlenden Verstehens“
Abstract 51 | pdf Downloads 113 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2679
Page 93-102
Diltheys Hermeneutik und die Gesprächspsychotherapie
Abstract 61 | pdf Downloads 90 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2680
Page 103-110
Psychologische Ästhetik und Humanistische Psychologie
Abstract 110 | pdf Downloads 192 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2681
Page 111-116
Psychische Apparate oder handelnde Personen?
Abstract 43 | pdf Downloads 85 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2682
Page 117-125
Existenzphilosophie und Personzentrierter Ansatz
Abstract 75 | pdf Downloads 92 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2683
Page 126-137
Dialogisches Prinzip und Personzentrierter Ansatz
Abstract 66 | pdf Downloads 186 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2684
Page 138-149
Rezensionen
Wolfgang Rechtien, Jessica Waldhecker, Helmut E. Lück & Gabriela Sewz (Hrsg.): Personzentrierte Beratung. Beiträge zur Fundierung professioneller Praxis.
Abstract 55 | pdf Downloads 91 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2685
Page 150-151
Klaus Sander & Torsten Ziebertz: Personzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage.
Abstract 63 | pdf Downloads 157 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2686
Page 152-153
Renate Motschnig und Ladislav Nykl: Konstruktive Kommunikation – Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion
Abstract 69 | pdf Downloads 135 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2687
Page 153-154