Dialogisches Prinzip und Personzentrierter Ansatz Zur Echtheit des Ich und Andersheit des Du am Beispiel der Beratung älterer Menschen
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Nov. 1, 2011
Margot Klein
Abstract
Nach Hinweisen auf die Vorfahren des Dialogischen Ansatzes in der Romantik werden einige der zentralen Annahmen von Martin Buber zum Dialog angeführt. Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwiefern das dialogische Verständnis für den Personzentrierten Ansatz und die aktuelle Beratungspraxis im Altenbereich relevant sind. Mit der Entwicklung des dialogischen Verständnisses innerhalb des Personzentrierten Ansatzes werden die besonderen Gesprächsbeiträge der Beraterin ebenso relevant wie jene der Klientin, während bei Letzterer die Relevanz der Andersheit gerade auch im Unverständlichen erkannt und anerkannt wird.
Zitationsvorschlag
Klein, Margot. 2011. „Dialogisches Prinzip Und Personzentrierter Ansatz: Zur Echtheit Des Ich Und Andersheit Des Du Am Beispiel Der Beratung älterer Menschen“. PERSON 15 (2):138-49. https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2684.
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Dialog, Beziehung, Andersheit, Antworten, Verantwortung, Fürsorge, Beratung älterer Menschen
Rubrik
Fachbeiträge