Psychische Apparate oder handelnde Personen? Die Phänomenologie als Sachwalterin einer lebensweltlichen Psychologie
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Nov. 1, 2011
Walter Herzog
Abstract
Ausgehend von Husserls Kritik der modernen Naturwissenschaft werden die propädeutischen Leistungen der Phänomenologie für die Humanistische Psychologie herausgestellt. Diese liegen insbesondere im Verständnis des Menschen als handelnder Person und in der Aufdeckung der zeitlichen Struktur der menschlichen Handlung. Am Beispiel der Kritischen Psychologie wird die anhaltende Fruchtbarkeit der phänomenologischen Propädeutik illustriert. Abschließend wird die Legitimität und Unverzichtbarkeit des personalen Standpunkts unter epistemologischen und pragmatischen Kriterien herausgearbeitet.
Zitationsvorschlag
Herzog, Walter. 2011. „Psychische Apparate Oder Handelnde Personen? Die Phänomenologie Als Sachwalterin Einer Lebensweltlichen Psychologie“. PERSON 15 (2):117-25. https://doi.org/10.24989/person.v15i2.2682.
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Phänomenologie, Intentionalität, Person, Umwelt
Rubrik
Fachbeiträge