Die therapeutische Beziehung diesseits und jenseits des Gewahrseins

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Nov. 1, 2021
Jobst Finke

Abstract

Aus der in verschiedenen Schaffensphasen von Rogers entworfenen Therapietheorie lassen sich unterschiedliche Beziehungskonzepte ableiten. Deren therapiepraktische Implikationen werden untersucht. Die sich hier ergebenden Widersprüche und die Konsequenzen für die Konzeptualisierung der therapeutischen Beziehung werden erörtert. Der expliziten therapeutischen Beziehung wird ein implizites Beziehungsgeschehen mit seinen nichtbewussten Austauschprozessen zwischen Therapeut und Klient gegenübergestellt. Die hier möglichen Beziehungsphänomene, auch die unerwünschten, sowie die Funktion der therapeutischen Resonanz werden aufgezeigt.

Zitationsvorschlag

Finke, Jobst. 2021. „Die Therapeutische Beziehung Diesseits Und Jenseits Des Gewahrseins“. PERSON 25 (2):123-34. https://doi.org/10.24989/person.v25i2.2339.

Downloads

Abstract 216 | pdf Downloads 113

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords
Rubrik

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>