Personzentrierte pädagogische und therapeutische Arbeit mit aggressiven/ gewalttätigen Kindern und Jugendlichen

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Nov. 1, 2006
Klaus Fröhlich-Gildhoff

Abstract

In diesem Beitrag werden zunächst aktuelle empirische Befunde zu den Ursachen überdauernden aggressiven bzw. gewalttätigen Verhaltens auf der Grundlage eines integrativen bio-psychosozialen Modells zusammengefasst: Frühe, nicht entwicklungsförderliche und Inkongruenz verursachende Beziehungserfahrungen führen zu verzerrter Selbst- und Fremdwahrnehmung, zu unzureichenden Möglichkeiten der Affektregulation und Selbststeuerung, zu einem gering ausgebildeten Selbstwert unzureichenden Kompetenzen im Bereich der Konfliktlösung und -bewältigung.
Aufgrund der hohen Stabilität des Verhaltens auf der Grundlage eines stark rigidisierten Selbstkonzepts muss das personzentrierte Therapiekonzept störungsspezifisch adaptiert werden: Auf der Basis einer wertschätzenden und empathischen Begegnungshaltung kommt es besonders darauf an, kongruent und auch konfrontativ neue Anstöße zur Selbstreflexion, zum Aufbau von Selbstverantwortung und damit letztlich zur Änderung des Selbstkonzepts zu ermöglichen.

Zitationsvorschlag

Fröhlich-Gildhoff, Klaus. 2006. „Personzentrierte pädagogische Und Therapeutische Arbeit Mit Aggressiven/ Gewalttätigen Kindern Und Jugendlichen“. PERSON 10 (2):151-63. https://doi.org/10.24989/person.v10i2.2834.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 95 | pdf Downloads 119

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Gewalt, Aggression, Störungen des Sozialverhaltens, Klientenzentrierte Psychotherapie, Kinder und Jugendliche

Rubrik
Fachbeiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in