Bd. 10 Nr. 1 (2006): Der Personzentrierte Ansatz in Medizin und klinischer Psychologie
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 48 | pdf Downloads 31 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2842
Page 3-4
Fachbeiträge
Symbolisierungsstörungen und emotional instabile Persönlichkeitsentwicklung
Abstract 52 | pdf Downloads 185 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2843
Page 5-13
Das Selbst als Garant und Störenfried der seelischen Gesundheit
Abstract 41 | pdf Downloads 60 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2844
Page 14-20
„Die Fakten sind freundlich“:
Abstract 49 | pdf Downloads 132 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2845
Page 21-28
Störungsbezogene Gesprächspsychotherapie der Depression
Abstract 125 | pdf Downloads 123 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2846
Page 29-42
Nicht-enden-wollender Schmerz
Abstract 57 | pdf Downloads 57 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2847
Page 43-54
Ressourcen der Personzentrierten Psychotherapie in der Behandlung drogenabhängiger Klienten
Abstract 41 | pdf Downloads 69 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2848
Page 55-63
Großgruppenarbeit und der „Zustand der Mitte“
Abstract 36 | pdf Downloads 43 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2849
Page 64-77
Rezensionen
Janet Tolan: Skills in Person-Centred Counselling and Psychotherapy.
Abstract 50 | pdf Downloads 51 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2850
Page 78-79
Marlis Pörtner: Alt sein ist anders. Personzentrierte Betreuung von alten Menschen.
Abstract 60 | pdf Downloads 49 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2851
Page 80-81
Gerald Hüther: Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern.
Abstract 61 | pdf Downloads 51 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v10i1.2852
Page 81-82