Bd. 22 Nr. 1 (2018): Themenheft: Das dialogische Selbst. Eine Kontroverse.
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 137 | pdf Downloads 47 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2445
Page 3-4
Fachbeiträge
Dialogische Selbsttheorie:
Abstract 87 | pdf Downloads 142 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2446
Page 5-12
Relationalität und dialogisches Selbst
Abstract 54 | pdf Downloads 121 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2447
Page 13-22
Braucht der Personzentrierte Ansatz eine „relationale Wende“?
Abstract 86 | pdf Downloads 157 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2448
Page 23-31
Das „wahre“ Selbst als Erfahrung – das kongruente Selbst als wissenschaftliches Konstrukt dazu
Abstract 65 | pdf Downloads 186 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2449
Page 32-42
Der ‚eigene‘ Ton
Abstract 54 | pdf Downloads 59 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2450
Page 43-46
Aktualisierungstendenz oder Interaktion zuerst?
Abstract 130 | pdf Downloads 120 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2451
Page 47-54
Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft
Abstract 126 | pdf Downloads 65 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2452
Page 55-64
Rezensionen
Dave Mearns, Brian Thorne & John McLeod: Personzentrierte Beratung und Psychotherapie in der Praxis, Vierte Auf lage
Abstract 61 | pdf Downloads 93 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2453
Page 65-66
Lisbeth Sommerbeck: Therapist Limits in Person-Centred Therapy
Abstract 61 | pdf Downloads 58 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i1.2454
Page 66-67
Gratulationen
Dr. Beate Ehlers † eine Pionierin der Kinderpsychotherapie
Abstract 50 | pdf Downloads 18
Page 68-69