Bd. 27 Nr. 2 (2023): Themenheft: Personzentrierte Perspektiven und die Krise
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 135 | pdf Downloads 118 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2512
Page 63-64
Fachbeiträge
Personzentrierte Krisenberatung in einer Zeit sich häufender globaler Krisen
Abstract 216 | pdf Downloads 326 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2513
Page 65-76
Gefährdung: Prozesse von Personen in Risikosituationen
Abstract 102 | pdf Downloads 301 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2514
Page 77-87
Wie kann Personzentrierte Psychotherapie bei Covid- Patient*innen im klinisch-stationären Setting hilfreich sein?
Abstract 80 | pdf Downloads 228 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2515
Page 88-92
Therapeutische Kommunikation online: Ein integrativer Vergleich der sechs Therapiebedingungen nach Rogers und des Medienökologischen Modells
Abstract 159 | pdf Downloads 295 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2516
Page 93-102
„Kein Alkohol ist auch keine Lösung.“
Abstract 231 | pdf Downloads 182 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2517
Page 103-113
Rezensionen
Jürgen Kriz: Humanistische Psychotherapie – Grundlagen, Richtungen, Evidenz.
Abstract 128 | pdf Downloads 254 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2518
Page 114-115
Strauß, B., Galliker, M., Linden, M. & Schweitzer, J. (Hrsg.). Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Theorien, Konzepte, Methoden.
Abstract 179 | pdf Downloads 113 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v27i2.2519
Page 116-117