Resilienz und posttraumatisches Wachstum im personzentrierten Fokus
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Nov. 1, 2020
Neena Kurl
Abstract
Es werden das Resilienzkonzept sowie das Konzept des Posttraumatischen Wachstums begriff lich erörtert und der jeweilige aktuelle Forschungsstand dazu vorgestellt. Diskutiert werden Vereinbarkeiten mit und Unterschiede zu personzentrierten Konzepten. Dabei ergeben sich vor allem in Hinblick auf die erhaltende und entfaltende Komponente der Aktualisierungstendenz sowie die Bedeutung von spezifischen Beziehungserfahrungen Parallelen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis verdeutlicht Aspekte posttraumatischen Wachstums. Bezüge zur therapeutischen Praxis, insbesondere zur Förderung von posttraumatischem Wachstum, kritische Schlussfolgerungen sowie der Aufweis offener Forschungsfragen runden die Abhandlung ab.
Zitationsvorschlag
Kurl, Neena. 2020. „Resilienz Und Posttraumatisches Wachstum Im Personzentrierten Fokus“. PERSON 24 (2):143-54. https://doi.org/10.24989/person.v24i2.2370.
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Ausgabe
Rubrik