Bd. 26 Nr. 1 (2022)
Komplette Ausgabe
Inhalt
Fachbeiträge
Forschung in der Personzentrierten und Experienziellen Psychotherapie 2008–2019
Abstract 18 | pdf Downloads 24 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2285
Page 5-20
Personzentrierte Psychotherapie während der Covid-19- Pandemie aus der Perspektive von Therapeut*innen: Eine Mixed Methods Studie
Abstract 16 | pdf Downloads 43 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2330
Page 21-32
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht!“
Abstract 9 | pdf Downloads 13 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2331
Page 33-42
Das Metrum und seine Kraft im psychotherapeutischen Prozess
Abstract 13 | pdf Downloads 17 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2332
Page 43-52
Rezensionen
Brigitte Koch-Kersten: Personzentrierte Traumatherapie: Heilung durch Selbstbejahung
Abstract 9 | pdf Downloads 9 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2333
Page 53-54
Donata Schoeller: Close Talking. Erleben zur Sprache bringen
Abstract 14 | pdf Downloads 7 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v26i1.2334
Page 55-56