Bd. 14 Nr. 1 (2010)
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 331 | pdf Downloads 86 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2725
Page 3
Fachbeiträge
Personzentrierte Gruppenpsychotherapie für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen – das KOMPASS-Training
Abstract 161 | pdf Downloads 575 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2726
Page 5-20
Die heilsame Beziehung: Resonanz der Therapeutin als Grundlage für empathisches Verstehen und Wertschätzen in der Personenzentrierten Psychotherapie
Abstract 135 | pdf Downloads 252 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2727
Page 21-31
Eltern und Kinder im Trennungsprozess – Personzentriertes Handeln in der familiengerichtlichen Begutachtung
Abstract 87 | pdf Downloads 220 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2728
Page 32-42
Die Bedeutung des Personzentrierten Ansatzes für eine moderne Frühpädagogik
Abstract 267 | pdf Downloads 508 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2730
Page 43-53
Die Geschichte der Personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie, Elternberatung und Familientherapie
Abstract 233 | pdf Downloads 259 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2731
Page 54-61
Klienten sind Künstler
Abstract 67 | pdf Downloads 98 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2732
Page 62-67
Rezensionen
Suzanne Keys & Tracey Walshaw (Eds.): Person-Centred Work with Children and Young People. UK practitioner perspectives.
Abstract 63 | pdf Downloads 100 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2735
Page 71-73
Klaus Riedel: Empathie bei Kindern psychisch kranker Eltern.
Abstract 260 | pdf Downloads 160 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v14i1.2737
Page 73-74