Vol. 22 No. 2 (2018): Schwerpunktheft Migration und Flucht
Full Issue
Inhalt
Editorial
Abstract 188 | pdf (Deutsch) Downloads 70 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2435
Page 79-82
Articles
Der Personzentrierte Ansatz im Bereich migrationstypischer Spannungsfelder
Abstract 158 | pdf (Deutsch) Downloads 290 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2436
Page 83-88
Personzentriertes und Experienzielles Verständnis triadischer Psychotherapie
Abstract 192 | pdf (Deutsch) Downloads 175 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2437
Page 89-100
Erfahrungen psychischer und körperlicher Gewalt
Abstract 139 | pdf (Deutsch) Downloads 268 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2438
Page 101-113
Gefangene des Selbst?
Abstract 276 | pdf (Deutsch) Downloads 335 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2439
Page 114-122
Der Wahn und seine Behandlung zwischen Vanitas, Sensus communis und Paraposition
Abstract 99 | pdf (Deutsch) Downloads 131 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2440
Page 123-135
Reviews
Jürgen Kriz: Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching
Abstract 186 | pdf (Deutsch) Downloads 153 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2441
Page 136-137
Colin Lago & Divine Charura (Eds.): The Person-Centred Counselling and Psychotherapy Handbook: Origins, Developments and Contemporary Practice
Abstract 81 | pdf (Deutsch) Downloads 92 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v22i2.2442
Page 138-139