Forschung aktuell

 

 

In dieser Rubrik finden Sie – chronologisch geordnet und laufend aktualisiert – Kurztextangebote zu neuen Entwicklungen in der Forschung: Rezensionen, Disputationen, Tagungsberichte sowie Webinare mit Diskussionen zu aktuellen Publikationen oder Sonderthemen.

 

- Disputation: “A Frame-Based Approach to Legal Translation”
Waldemar Nazarov (März 2025)
Link zum veröffentlichten Buch

Call for Papers: Sonderheft FACHSPRACHE 3-4/2026 "Fachkommunikation Sozialer Arbeit: Perspektiven und Herausforderungen"
Nähere Informationen

- Disputation: „Multimodale Vermittlung von Wissen über Physik in Sach- und Schulbuch“
Lukas Daum (Oktober 2024)

- Disputation: „Zwischen Plain Language und Einfacher Sprache: eine Korpusanalyse von
 Zusammenfassungen der Ergebnisse klinischer Studien für Laien im Englischen, Deutschen
und Italienischen“
Giulia Pedrini, Università di Trieste, Italien (Oktober 2024)

- Dissertation: “Emerging Digital Multimodal Genres for Research Funding: The Rhetoric of Science Crowdfunding Videos”
Ana Cristina Vivas-Peraza, Universidad de Zaragoza, Spain (October 2024)

- Tagungsbericht: Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Interdisziplinärer Workshop an der Hochschule für Philosophie
München vom 16. bis 17. Februar 2023.
Tizia Rosendorfer & Julian Prugger (Oktober 2024)

 

Heft 3-4/2024 erscheint im November 2024 mit folgenden Beiträgen:

- Jochen Matthies: (Un-)Persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie zu deutschen und polnischen Doktorarbeiten aus der Germanistik

- Jan Holeš: Neologisms with Birth-certificates. Case of Mineralogical Nomenclature

- Patrizia Giampieri: The Legal Englishes of Dispute Resolution Rule

- Henri Satokangas: The Generic Structure of Hospital Pharmacy Instructions: Combining Move-step Analysis with Interview Discourse on Text Structure

- Viviane Börner: Bürgermeisterkommunikation in sozialen Medien: Transformationen sprachlich-kommunikativer Rituale

 

- Rezension: Adams, Marina / Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (Hg.) (2023): Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung: Wissenstransfer – Bildung – Interlingualität. (Forum für Fachsprachen-Forschung 164). Berlin: Frank & Timme. ISSN: 0939-8945.
Dr. Michaela Rusch, Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation, FG Fachbezogene Sprachausbildung (März 2024)

- Rezension: Rada, Roberta V. / Lemkecher, Samira (Hrsg.) (2023): Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik. (Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südeuropa 3). Berlin: Lang.
ISBN 978-3-631-89312-8, 165 S.
Univers.-Prof. Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Institut für Germanistik, Universität Łódź, Polen (October 2023)

- Rezension: Wrede, Oľga: Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts (Deutsch – Slowakisch). Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2020. ISSN 1869-5655.
PaedDr. Peter Gergel, PhD., Institut für Philologische Studien, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Bratislava (October 2023)

- Tagungsbericht (englisch): 3rd International Conference of the Slovene Association of LSP Teachers: Languages for Specific Purposes – Opportunities and Challenges of Teaching and Research
Vita Kilar, M.A., School of Economics and Business, University of Ljubljana (October 2023)

- Tagungsbericht (englisch): 23rd European LSP Symposium: Shaping knowledge through language: LSP in theory and practice
Jan Engberg, Universität Aarhus (Dezember 2022)


- Tagungsbericht: Diskursgrammatik. Jahrestagung 2022 des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg 5.–7.10.2022
Sven Bloching, Carina Kiemes, Marcel Kückelhaus (Dezember 2022)

- Rezension (englisch): L’Homme, Marie-Claude (2020): Lexical Semantics for Terminology. An Introduction. (Terminology and Lexicography Research and Practice 20). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. ISBN 978-90-272-0467-7.
Prof. Dr. Karolina Suchowolec (Dezember 2022)

Dissertation: „Text:Welt:Rhetorik – Zur Wissenskonstitution in der Neonicotinoid-Debatte“
Niklas Simon, Technische Universität Darmstadt (November 2022)