Bd. 12 Nr. 1 (2008)
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 46 | pdf Downloads 43 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2790
Page 3-4
Fachbeiträge
Ethik in psychosozialen Berufsfeldern: Ein Thema für die Ausbildung im personzentrierten Ansatz
Abstract 62 | pdf Downloads 193 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2791
Page 5-11
Resonanz – Konfrontation – Austausch
Abstract 224 | pdf Downloads 283 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2793
Page 22-34
Das Risiko-Erleben von Therapeutinnen in der Personzentrierten Psychotherapie: Eine qualitative Explorationsstudie
Abstract 46 | pdf Downloads 84 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2794
Page 35-45
Bindungstheorie und personzentrierte Beziehungsgestaltung: Überlegungen zu einem ‚allgemeinen Wirkfaktor‘
Abstract 309 | pdf Downloads 674 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2795
Page 46-57
Rezensionen
Jürgen Kriz & Thomas Slunecko (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes.
Abstract 57 | pdf Downloads 135 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2796
Page 58-66
Sabine Weinberger & Christiane Papastefanou: Wege durchs Labyrinth. Personzentrierte Beratung und Psychotherapie mit Jugendlichen.
Abstract 47 | pdf Downloads 92 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2797
Page 67-69
Matthias Paul Krause: Gesprächspsychotherapie und Beratung mit Eltern behinderter Kinder.
Abstract 32 | pdf Downloads 108 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2798
Page 69-70
Brian Thorne: Love’s Embrace. The Autobiography of a Person-centred Therapist.
Abstract 31 | pdf Downloads 51 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2799
Page 70-71
Jürgen Kriz: Self-Actualization.
Abstract 32 | pdf Downloads 51 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v12i1.2800
Page 72-73