Bd. 8 Nr. 1 (2004): Schwerpunkt: Zur Situation der Personzentrierten Psychotherapie in Ostmittel- und Osteuropa
Komplette Ausgabe
Inhalt
Editorial
Abstract 44 | pdf Downloads 40 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2897
Page 3-4
Fachbeiträge
Einige Ergebnisse der Forschung über Significant Events1 in der Psychotherapie
Abstract 40 | pdf Downloads 91 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2898
Page 5-12
Bedeutsame Augenblicke in der Personzentrierten Therapie – Reflexionen einer Therapeutin
Abstract 36 | pdf Downloads 88 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2899
Page 13-20
Focusing als körperliche Wirklichkeitsverankerung
Abstract 39 | pdf Downloads 58 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2900
Page 21-30
Das Phänomen der Begegnung in der Psychotherapie
Abstract 46 | pdf Downloads 63 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2901
Page 31-42
Geschichte, gegenwärtige Situation und Zukunft des Personzentrierten Ansatzes in Tschechien
Abstract 36 | pdf Downloads 59 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2902
Page 43-50
Diskussionsbeitrag
Die Bedeutung des Personzentrierten Ansatzes für mich und meine Arbeit
Abstract 27 | pdf Downloads 55 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2903
Page 51-54
Klientenzentrierte Psychotherapie in einer Strafvollzugsanstalt in Bukarest
Abstract 33 | pdf Downloads 69 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2904
Page 55-58
Der Personzentrierte Ansatz in Ungarn
Abstract 32 | pdf Downloads 41 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2905
Page 60-62
Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie in der Slowakei
Abstract 32 | pdf Downloads 70 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2906
Page 63-65
Die Klientenzentrierte Psychotherapie in Russland: gestern, heute und morgen
Abstract 34 | pdf Downloads 73 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2907
Page 66-68
Klientenzentrierte Therapie-Ausbildung in Rumänien
Abstract 32 | pdf Downloads 86 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2908
Page 69-73
Ausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie der ÖGwG in Moskau 2000 bis 2005
Abstract 30 | pdf Downloads 48 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2909
Page 74-77
Focusing mit Kindern und in der Supervision in Ungarn und Rumänien
Abstract 31 | pdf Downloads 47 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2910
Page 78-79
Rezensionen
Eva-Maria Biermann-Ratjen / Jochen Eckert / Hans-Joachim Schwartz: Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen.
Abstract 68 | pdf Downloads 81 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2911
Page 80
Marlis Pörtner: Brücken bauen. Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten.
Abstract 42 | pdf Downloads 91 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2912
Page 81-82
Leschinsky, A. (Hrsg.): Ursula Plog. Von einer, die auszog, die Psychiatrie das Zuhören zu lehren. Vorträge und Essays.
Abstract 34 | pdf Downloads 59 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2913
Page 82-83
Strauß Bernhard, Buchheim Anna und Kächele Horst (Hrsg.): Klinische Bindungsforschung. Theorien, Methoden, Ergebnisse.
Abstract 55 | pdf Downloads 66 | DOI https://doi.org/10.24989/person.v8i1.2914
Page 84