Personzentrierte und experientielle Psychotherapie in einem kulturellen Übergangszeitalter

Main Article Content

Article Sidebar

Published May 1, 1998
Maureen O’Hara

Abstract

Der Beitrag ist die deutsche Übersetzung eines Vortrages, den Maureen O'Hara, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Humanistischen Psychologie, im Rahmen des PCA-Symposiums in Wien gehalten hatte. Ausgehend von einer historischen Perspektive versucht sie eine Einschätzung der Zukunft der Personzentrierten Psychotherapie in einem "kulturellen Übergangszeitalter". Aus einem postmodernen Blickwinkel unterscheidet sie eine prämodernistische, eine moderne und eine postmoderne Psyche. Aus dieser Sicht war die frühe personzentrierte Psychotherapie noch stark ein Produkt eines modernistischen Weltbildes. Die postmoderne Krise der Gesellschaft stellt jedoch eine Chance für diese therapeutische Richtung dar, weil sie in diesem Kontext ihre emanzipatorische Kraft und ihr Menschenbild neu entfalten kann. Der personzentrierte Ansatz könnte sich so zu einer personzentrierten Psychologie der Postmoderne entwickeln.

 

How to Cite

O’Hara, Maureen. 1998. “Personzentrierte Und Experientielle Psychotherapie in Einem Kulturellen Übergangszeitalter”. PERSON 2 (1):5-14. https://doi.org/10.24989/person.v2i1.3051.

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 44 | pdf (Deutsch) Downloads 101

Article Details

Section
Articles

Most read articles by the same author(s)