Experienzielles Coaching Veränderung im Kontext körperlich-emotionalen Erlebens
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse finden Konzepte, die den Körper und die Affekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen, in der arbeitsweltlichen Beratung zunehmende Beachtung.
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Rolle körperlich-emotionales Erleben tatsächlich im Coaching spielt und wie sich entsprechende Prozesse beschreiben lassen. Grundlage dafür ist eine Studie des Autors, bei dem er aufgezeichnete Coachingprozesse mittels einer Taskanalyse untersuchte, um Schritte eines Veränderungsprozesses zu identifizieren.
Es wird ein auf Coaching bezogenes Veränderungsmodell entwickelt, an dessen Ausgangspunkt Trilemma-Situationen im Sinne einer Inkongruenz oder Spannung zwischen Situationsbezug und kontradiktorischen Anteilen der affektiv-kognitiven Wahrnehmung stehen. Darauf auf bauend werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Felt Sense bzw. Experiencing als Ressource für Klärungsprozesse im Coaching zu nutzen.
Zitationsvorschlag
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
coaching, experiencing, felt sense, trilemma, veränderung