Redaktion

PD Dr. Petra Herczeg ist  stellvertretende Studienprogrammleiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Migration und Medien, Journalismus, Interkulturelle Kommunikation.

Dr. Daniel Nölleke ist Universitätsassistent (Post-Doc) am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medialisierung, Sportkommunikation und Wissenschaftskommunikation.

 

Editorial Board

Cornelia Brantner, Dr. phil., seit 2015 Vertretungsprofessorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. Co-Sprecherin der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Visuelle Kommunikation, Öffentlichkeit(en), soziale Bewegungen, Digitale Kommunikation (Soziale Medien, Geomedien, Online-Journalismus).

Petra Herczeg, PD. Dr., Stellvertretende Studienprogrammleiterin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Migration und Medien, Journalismus, Interkulturelle Kommunikation.

Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (k.M.I.) und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Ordinarius für Kommunikationswissenschaft). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie, Organisationskommunikation (PR), Medienethik, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Medienökonomie und Medienmanagement. 

Jörg Matthes, Univ.-Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professor für Werbeforschung und derzeit Vorstand des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Politische Kommunikationsforschung, Medienwirkungsforschung, Methodenforschung und Werbepsychologie. Derzeit Herausgeber der Zeitschrift Communication Methods and Measures.

Peter Maurer, Dr., Postdoctoral Fellow im Bereich Politische Kommunikation am Department for Sociology and Political Science der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim mit dem Schwerpunkt empirische politische Kommunikations- und Journalismusforschung. Seit 2016 Member der COST Action: Populist Political Communication in Europe.

Corinna Peil, Mag. Dr., Postdoc, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Abteilung „Center for ICT&S“. Forschungsschwerpunkte:
Mobile Medienkulturen, Medienkonvergenz und -dekonvergenz, Mediatisierungsprozesse und Internetnutzung im Alltag.

Thomas Steinmaurer, ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Leiter der Abteilung „Center for ICT&S“. Forschungsschwerpunkte: Medialer und gesellschaftlicher Wandel, Medienstrukturen und Kommunikationspolitik (insb. Rundfunk), Theorie und Geschichte der Mediatisierung, Digitale Kommunikationskulturen.

Franzisca Weder, Assoc. Prof. Dr., Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Schwerpunkte: Organisationskommunikation, Öffentlichkeitsforschung, Kommunikationsmanagement in Netzwerken, Medienökonomie und -ethik, Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility, Sustainability und Umweltkommunikation.

Matthias Wieser, Ass.-Prof. am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Medientheorie, Mediensoziologie, Cultural Studies, Science & Technology Studies.

 

International Advisory Board

Friedrich Krotz, Universität Bremen

Gabriele Siegert, Universität Zürich

Tanja Thomas, Universität Tübingen

Markus Stauff, University of Amsterdam

Ingrid Volkmer, The University of Melbourne