Die Bedeutung des personzentrierten Ansatzes für die Organisationspsychologie
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Mai 1, 1999
Ilse Schneider
Abstract
In der heutigen Managementphilosophie finden neben den strukturellen Interventionen, die zu einer Betriebsführung notwendig sind, "sich selbst organisierende Prozesse" als strategische Grundlage flexibler Unternehmensentwicklung breite Beachtung. In diesem Artikel wird auf die gemeinsamen philosophischen Wurzeln der naturwissenschaftlichen „Theorien über komplexe Systeme", konstruktivistischer Ansätze, der aktuellen Organisationspsychologie, und des personzentrierten Anliegens Rogers hingewiesen. Der folgende Überblick soll den unbedingten Zusammenhang zwischen Rogersschen Rahmenbedingungen und selbstorganisatorischen Konsequenzen auf die personelle Eigenverantwortlichkeit und produktive wirtschaftliche Innovationen verdeutlichen.
Zitationsvorschlag
Schneider, Ilse. 1999. „Die Bedeutung Des Personzentrierten Ansatzes für Die Organisationspsychologie“. PERSON 3 (1):56-63. https://doi.org/10.24989/person.v3i1.3039.
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Ausgabe
Rubrik