Leben in der Trauer entdecken Personzentrierte Begleitung von Menschen nach Verlusten
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Trauer ist ein natürlicher Prozess, mit dem wir Menschen auf Verluste verschiedener Art reagieren. In den deutschsprachigen Ländern wird Trauer in Therapie und Beratung noch wenig thematisiert. Der Personzentrierte Ansatz mit seinen Grundhaltungen der Echtheit, der Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Empathie ist bestens geeignet, Menschen in Krisensituationen nach einem Verlust zu unterstützen. Das Ziel des folgenden Textes ist es, Therapeuten und Beratern das Thema Trauer theoretisch und praktisch näherzubringen und ihnen personzentrierte Arbeit in diesem Bereich vorzustellen. Außerdem wird auf komplizierte Trauerverläufe eingegangen, die als Diagnose „anhaltende Trauerstörung“ in die ICD 11, die Neuauflage des Diagnoseschlüssels der Weltgesundheitsorganisation, aufgenommen werden und sich auf eine Minderheit der trauernden Menschen beziehen.
Zitationsvorschlag
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Trauerprozess, Traueraufgaben, fortgesetzte Bindung, anhaltende Trauerstörung