Die Brücke als Motiv und als Metapher für die Symbolarbeit

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2012
Franz Sedlak

Abstract

Die therapeutische Technik kann verstanden werden als Suche nach Bedingungen, die hilfreich sind als Symbolisierungsbrücke von der Erlebnis-Darstellung bis zur Erlebnis verarbeitenden und distanzierenden Verbalisierung. Um von Eindrücken zu Ausdrücken zu gelangen, bedarf es einer Brücke über einem Abgrund. Das Motiv der Brücke wird meist als Metapher verwendet für z.B. die vermittelnde Funktion der Imagination. Die Brücke ist aber nicht nur Metapher, sondern ein triadisches Symbol: Die zwei Brücken-Enden bzw. das Land dahinter und die Brücke selbst, mit anderen Worten »Ich, Du und Wir«. Man kann daher die Brücke auf der Objektstufe deuten als das Arbeitsmodell des Selbst (das eine Brücken-Ende und Ufer), das Arbeitsmodell der Beziehungsperson (das andere Brücken-Ende und Ufer) und das Arbeitsmodell der Beziehung.

How to Cite

Sedlak, F. (2012). Die Brücke als Motiv und als Metapher für die Symbolarbeit. Imagination, 34(1-2), 256–266. https://doi.org/10.24989/ig.v34i1-2.3600

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 61 | pdf (Deutsch) Downloads 6

Article Details

Section
Artikel