Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und Katathym Imaginative Psychotherapie

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2011
Renate Sannwald

Abstract

Einführend stellt die Autorin aktuelle Konzepte zum kinder- und jugendpsychiatrischen und psychodynamischen Verständnis von Aufmerksamkeitsstörungen vor. Dann beschreibt sie anhand der Kasuistik eines zwölfjährigen Mädchens, wie die Katathym Imaginative Psychotherapie genutzt werden kann, um der Patientin zu einer besseren Integration ihrer Objektrepräsentanzen und damit ihrer inneren Welt zu verhelfen.

How to Cite

Sannwald, R. (2011). Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und Katathym Imaginative Psychotherapie. Imagination, 33(2), 60–75. https://doi.org/10.24989/ig.v33i2.3519

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 33 | pdf (Deutsch) Downloads 2

Article Details

Section
Artikel