Kunsttherapie und KIP. Eine Standortbestimmung
Main Article Content
Article Sidebar
Published
Jul 1, 2012
Georg Franzen
Regina Heimeshoff
Abstract
Kunsttherapie und Katathym Imaginative Therapie haben gemeinsame Berührungspunkte, unterscheiden sich jedoch deutlich in den jeweiligen Theorie- und Praxiskonzepten. Die Kunsttherapie arbeitet vorzugsweise mit künstlerischen Medien, wobei je nach therapeutischer Ausrichtung psychodynamische Prozesse integriert werden. Umgekehrt hat die Katathym Imaginative Psychotherapie in einer ausgeprägten Form der Kunsttherapie verwandte Ansätze aufgenommen. Beschrieben werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verfahren.
How to Cite
Franzen, G., & Heimeshoff, R. (2012). Kunsttherapie und KIP. Eine Standortbestimmung. Imagination, 34(4), 24–41. https://doi.org/10.24989/ig.v34i4.3481
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Section
Artikel