Choreografiert KIP unser Gehirn?
Main Article Content
Article Sidebar
Published
Jul 1, 2013
Monika Pomberger-Kugler
Abstract
Wahrnehmungen und daraus sich entwickelnde Lernprozesse verändern unser Gehirn strukturell und funktionell. Das Phänomen der Neuroplastizität ist wahrscheinlich die für die Psychotherapie bedeutsamste Erkenntnis der Neurowissenschaft. Die Neuroplastizität ist in der Kindheit besonders hoch, bleibt jedoch ein Leben lang erhalten. Der Nachweis struktureller und funktioneller Veränderungen des Gehirns nach einer psychotherapeutischen Behandlung gewinnt an Bedeutung in der Wirksamkeitsforschung. In diesem Beitrag wird erörtert ob, die im Rahmen einer therapeutischen Beziehung angeregten imaginierten Wahrnehmungen ein ähnliches Veränderungspotential der Materie Gehirn in sich bergen wie real erlebte Wahrnehmung.
How to Cite
Pomberger-Kugler, M. (2013). Choreografiert KIP unser Gehirn?. Imagination, 35(3), 5–17. https://doi.org/10.24989/ig.v35i3.3456
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Section
Artikel