Woher komme ich? Wer bin Ich? Die Schatten der Vergangenheit und ihre Verarbeitung in der Imagination
Main Article Content
Article Sidebar
Published
Jul 1, 2014
Nicole Berger-Becker
Abstract
Rollenzuweisungen, Familienaufträge und deren begleitende Affekte von Schuld und Schmerz werden transgenerational unbewusst weitergegeben. Sie bleiben daher nicht kommunizierbar und ohne psychische Repräsentation. Imaginative Verfahren, vor allem die KIP und die Arbeit mit »konkreten Symbolen«, helfen den Patienten, dieses transgenerationale Erbe in ein sinngebendes individuelles und historisches Narrativ einzubetten und sie zu verarbeiten. Dadurch wird auch das Verständnis der Symptomatik der jeweiligen Patienten erweitert. Bei Mitbürgern aus Migrationshintergründen muss auch deren Muttersprache in der Psychotherapie berücksichtigt werden, da sie ein wichtiger Träger von früheren affektiv besetzten Entwicklungen ist.
How to Cite
Berger-Becker, N. (2014). Woher komme ich? Wer bin Ich? Die Schatten der Vergangenheit und ihre Verarbeitung in der Imagination. Imagination, 36(2), 59–71. https://doi.org/10.24989/ig.v36i2.3438
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Section
Artikel