Das erlöste Objekt oder Wo der Blick sich niederlässt – Die Bedeutung der »Augenprobe« als Ausgangspunkt für Mentalisierung und Symbolbildung

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jul 1, 2015
Anna Sieber-Ratti

Abstract

Die Autorin verbindet die avantgardistische Kunst von Marcel Duchamp und dessen Entdeckung des »Spielraums« mit der modernen Psychologie von D. W. Winnicott und der modernen Mentalisierungsforschung. Sie stellt ein experimentelles Design vor, das »Augenprobe« und »Mentalisierung« in Beziehung setzt. Es zeigen sich signifikante Verbesserungen der Mentalisierung, wenn mit der Intervention »Augenprobe« gearbeitet wurde. Zum Abschluss zeigt ein künstlerischer Exkurs, was unter »objet trouvé« verstanden werden kann.

How to Cite

Sieber-Ratti, A. (2015). Das erlöste Objekt oder Wo der Blick sich niederlässt – Die Bedeutung der »Augenprobe« als Ausgangspunkt für Mentalisierung und Symbolbildung. Imagination, 37(2-3), 226–237. https://doi.org/10.24989/ig.v37i2-3.3398

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 31 | pdf (Deutsch) Downloads 3

Article Details

Section
Artikel