Psychodynamische und klinische Aspekte der Geschwistererfahrung und deren Bedeutung in der psychotherapeutischen Behandlung

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2020
Dorothee Adam-Lauterbach

Abstract

In dem Artikel werden psychoanalytisch orientierte konzeptuelle und entwicklungspsychologische Aspekte zur Psychodynamik der Geschwisterbeziehung dargestellt. Die erfahrene Geschwisterposition als ein strukturierendes Merkmal wird als ein intersubjektives psychisches Geschehen aufgezeigt. Sowohl mangelnde psychische Abgrenzung und als Gegenpol zu viel Distanz können einen negativen Einfluss auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung und auf die Fähigkeit zur Beziehungsregulierung haben. Darüber hinaus wird auf klinische Auswirkungen konfliktbesetzter Geschwisterbeziehungen und auf damit zusammenhängende Überlegungen für die psychotherapeutische Behandlung eingegangen.

How to Cite

Adam-Lauterbach, D. (2020). Psychodynamische und klinische Aspekte der Geschwistererfahrung und deren Bedeutung in der psychotherapeutischen Behandlung. Imagination, 42(2), 21–37. https://doi.org/10.24989/ig.v42i2.3213

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 37 | pdf (Deutsch) Downloads 1

Article Details

Section
Artikel