Aufbruch nach Coronaland: Kinderpsychotherapie im Spannungsfeld zwischen Übertragung, Gegenübertragung und Videoübertragun

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2021
Claudia Mühl

Abstract

Der Artikel versucht eine Annäherung an die tiefenpsychologisch-therapeutische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen in Pandemiezeiten unter besonderer Berücksichtigung intersubjektiver Komponenten therapeutischen Arbeitens. In einem ersten Teil werden ausgewählte Grundbegriffe des intersubjektiven Theoriegebäudes im Allgemeinen sowie die Idee der intersubjektiven Matrix, wie sie Ermann (2016) vorschlägt, im Speziellen beleuchtet. Ein zweiter Teil widmet sich dem tiefenpsychologischen Verständnis des Virusbegriffs. Anhand ausgewählter Beispiele wird veranschaulicht, inwieweit unterschiedliche Attribuierungsprozesse des viralen Geschehens ihren Niederschlag im innerpsychischen Verarbeitungsgeschehen finden. Konkret wird die Idee diskutiert, inwieweit das Coronavirus im analytischen Sinn als ein Fremdkörper wahrgenommen wird, der in der Folge bedrohliche oder verfolgende Aspekte verkörpern kann. Zuletzt setzt sich der Artikel mit praktischen Aspekten der kindlichen Betroffenheit durch die Pandemie auseinander. Die zuvor besprochenen theoretischen Leitgedanken werden durch Beispiele aus der praktischen therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang gesetzt.

How to Cite

Mühl, C. (2021). Aufbruch nach Coronaland: Kinderpsychotherapie im Spannungsfeld zwischen Übertragung, Gegenübertragung und Videoübertragun. Imagination, 43(2), 72–80. https://doi.org/10.24989/ig.v43i2.3182

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 40 | pdf (Deutsch) Downloads 2

Article Details

Section
Artikel