Verkörpertes Selbst und Zwischenleiblichkeit

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2024
Joachim Küchenhoff

Abstract

Der Beitrag geht von zwei Leitbegriffen, dem »verkörperten Selbst« und der »Zwischenleiblichkeit« aus. Sie werden mit Hilfe des leibphilosophischen Ansatzes von Maurice Merleau-Ponty eingeführt. Anschließend wird ein dritter Begriff, »Transformationsarbeit«, genutzt und als Terminus technicus für die therapeutische Arbeit mit psychosomatisch erkrankten Menschen vorgeschlagen. Anhand von zwei Fallvignetten, die Menschen betreffen, die sich in ihren Möglichkeiten selbstständiger Transformation unterscheiden, die Transformationsarbeit in der Praxis vorgestellt werden. Das erste Beispiel wird sich mit der deutenden Arbeit am leiblichen Selbst befassen, das zweite mit der produktiven Nutzung der Zwischenleiblichkeit in der Behandlung schwerer psychosomatischer Leiden. Am Ende stehen zusammenfassende theoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Zwischenleiblichkeit und Transformation.

How to Cite

Küchenhoff, J. (2024). Verkörpertes Selbst und Zwischenleiblichkeit . Imagination, 46(1-2), 5–19. https://doi.org/10.24989/imagination.v46i1-2.02

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 96 | pdf (Deutsch) Downloads 13

Article Details

Section
Artikel