Identität und Kooperation – Zusammenhänge und Widersprüche zwischen Sittenbild und Kulturprozess
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Juli 1, 2004
Harald Meller
Abstract
Es wird erörtert und soll klargelegt werden, dass Identitätsprozesse nicht mit der Pubertät/Adoleszenz als im Wesentlichen abgeschlossen gelten können, sondern lebenslange Prozesse sind, und dass der jeweilige oft unbewusste Identitätsstatus große Auswirkungen, auf die Fähigkeiten des Individuums hat, mit anderen Personen – wirklich – zusammen zu arbeiten – d.h. wirklichkeitsgenerierend tätig zu sein – dies im Sinn einer permantenten Verantwortung für den zu leistenden Kulturprozess.
Zitationsvorschlag
Meller, H. (2004). Identität und Kooperation – Zusammenhänge und Widersprüche zwischen Sittenbild und Kulturprozess. Imagination, 26(3), 66–75. https://doi.org/10.24989/ig.v26i3.3817
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Identität, Kooperation, Kulturprozess
Ausgabe
Rubrik
Artikel