Der innere Bildschirm. Imagination und therapeutische Dissoziation in der Hypnosepsychotherapie
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Jan. 1, 2007
Hans Kanitschar
Abstract
Nach einem allgemeinen Überblick über die Anwendung von Imagination in der Hypnosepsychotherapie wird in einem kurzen geschichtlichen Exkurs die Entwicklung des Konzeptes der Dissoziation anhand der Phänomene des »Hypnotismus« im 19. Jahrhundert sowie des historischen Krankheitsbildes der »Hysterischen Psychose« umrissen. Die Anwendung der therapeutischen Dissoziation in der Methodologie der Hypnosepsychotherapie wird theoretisch beschrieben und anhand von zwei Fallvignetten dargestellt.
Zitationsvorschlag
Kanitschar, H. (2007). Der innere Bildschirm. Imagination und therapeutische Dissoziation in der Hypnosepsychotherapie. Imagination, 29(2), 51–69. https://doi.org/10.24989/ig.v29i2.3724
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Imagination, Dissoziation, Ego-States, Amnesie, Traumabehandlung
Ausgabe
Rubrik
Artikel