Diesseits und jenseits von Begegnung. Zur Integration psychotherapeutischer Schulen aus personzentrierter Sicht
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Der Artikel versucht zu entwickeln, wie sich Integrationsbestrebungen innerhalb der Psychotherapie durch den Rückgriff auf zentrale Elemente des personzentrierter Ansatzes, insbesondere auf das darin formulierten Verständnis von Begegnung, gestalten lassen; damit werden Erkenntnis - und Wissensansprüche formulierbar, die der interpersonalen Natur der psychotherapeutischen Praxis angemessener sind als solche, die zum Zwecke einer vermeintlichen wissenschaftlichen Aufwertung aus anderen Fächern importiert werden. Vor allem wird auch ein produktiver Umgang mit der Schulenvielfalt möglich: das Bestehenlassen und im Dialog erst wechselweise Verständlichwerden von unterschiedlichen Positionen läßt sich als eine konstitutive Qualität der Gesamtdisziplin Psychotherapie verstehen, die sie sich gegenüber vereinheitlichenden und reduktionistischen Ansprüchen unbedingt bewahren sollte. Für den personenzentrierten Ansatz gibt der Dialog mit den "anderen" Gelegenheit, sich bestimmter kultureller und metaphysischer Erbstücke bewußt zu werden, die in der weiteren Entwicklung problematisch werden könnten.
Zitationsvorschlag
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Therapietheorie, Begegnung, Schulenintegration, Grundlagenforschung, Weiterentwicklung des personzentrierten Ansatzes