Trauer-Fluss und Trauma-Eisberg Personzentrierte Begleitung von Menschen nach Verlusten
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Nov. 1, 2019
Chris Paul
Abstract
Der Artikel verdeutlicht die Zusammenhänge und die Unterschiede im Durchleben eines Trauerprozesses und einer Psychotraumatisierung. Als Struktur dient dafür das „Kaleidoskop des Trauerns“, ein von der Autorin entwickeltes integratives Modell zu Trauertheorien. Vorgestellt werden vor diesem Hintergrund die „traumasensible Trauertherapie“ und eine „trauersensible Traumatherapie“ mit ihren gegenseitigen Verzahnungen.
Zitationsvorschlag
Paul, Chris. 2019. „Trauer-Fluss Und Trauma-Eisberg: Personzentrierte Begleitung Von Menschen Nach Verlusten“. PERSON 23 (2):122-29. https://doi.org/10.24989/person.v23i2.2399.
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Trauerprozess, Psychotraumatisierung, Trauerkaleidoskop, Traumafolgestörung, traumatische Trauer, Trauerfacetten
Ausgabe
Rubrik
Fachbeiträge