(Medien-)Sozialisation sozial Benachteiligter. Ein Rückblick auf 15 Jahre Langzeitforschung
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Der Beitrag stellt eine Panel-Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Kinder ab ihrem 5. Lebensjahr bis zu ihrem Erwachsenenalter vor. Ausgehend von einem praxeologischen Ansatz qualitativ angelegter (Medien-)Sozialisationsforschung wird ein Zugang vorgestellt, der die (Medien-)Sozialisation kontextuell erforscht und die Familie in das Zentrum stellt. In der Kombination subjektiver und objektiver Faktoren des Aufwachsens zeichnet die Längsschnittstudie auf Basis von drei Analysekonzepten – Handlungsoptionen, Handlungsentwürfe und Handlungskompetenzen – über 15 Jahre den Mediengebrauch sozial benachteiligter Heranwachsender und ihrer Eltern mit Hilfe eines triangulativ breit angelegten Repertoires an Erhebungs- und Auswertungsmethoden nach und zeigt, welche Bedeutung die Panelmitglieder Medien im Alltag zur Bearbeitung ihrer Entwicklungs- und Lebensaufgaben beimessen. Der Beitrag diskutiert rückblickend die theoretische und methodische Herangehensweise der Längsschnittstudie und stellt vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden Medienlandschaft und mit Blick auf die unterschiedlichen Lebensphasen der Panelmitglieder ausgewählte Ergebnisse vor. Abschließend mahnt der Artikel gesellschaftlichen Handlungsbedarf auf unterschiedlichen Ebenen an, um auch sozial benachteiligten jungen Menschen von frühauf die Partizipation an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Zitationsvorschlag
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Panel-Langzeitstudie, praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung, Soziale Benachteiligung, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene