Depression und die Nutzung von Social Network Sites (SNS) Differentielle Einflüsse von Selbstwirksamkeit auf die passive Nutzung von SNS und die Entstehung von Neid
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Diese Arbeit untersucht die passive Nutzung von Social Network Sites (SNS) und das damit verbundenen Auftreten von Neid. Dabei stehen der Einfluss des Depressionsgrades der Rezipienten sowie das Zusammenspiel zwischen Depressionsgrad und Selbstwirksamkeit im Vordergrund. Die Zusammenhänge zwischen den Variablen wurden in einem moderierten Mediationsmodell zusammengefasst. Die Analyse zeigt sowohl einen direkten positiven Effekt des Depressionsgrades auf das Entstehen von Neid als auch einen indirekten positiven Effekt, der durch die passive Nutzung vermittelt wird. Letzterer ist jedoch nur bei mittleren und hohen Ausprägungen der Selbstwirksamkeit signifikant. Depressive, die mindestens eine mittlere oder hohe Selbstwirksamkeit aufweisen, sind besonders gefährdet für Neid auf SNS. Die Befunde verdeutlichen, dass eine genauere Untersuchung des Zusammenspiels von Depressionsgrad und Selbstwirksamkeit neue Erkenntnisse über die Mediennutzung von Depressiven liefern kann und damit womöglich auch für die Therapie potenziell gewinnbringend ist.
Zitationsvorschlag
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Depression, Soziale Netzwerke, Selbstwirksamkeit, Passive Nutzung, Neid