Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen für Politik Das Beispiel der Migrationsdebatte

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Sept. 11, 2017
Gerhard Vowe

Abstract

In der Migrationsdebatte tritt der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation in seinen einzelnen Aspekten markant hervor. Es zeigen sich vor allem sieben Tendenzen: eine Digitalisierung der Kommunikationstechniken, eine Pluralisierung der
Kommunikationsakteure, eine Differenzierung der Kommunikationsinhalte, eine Hybridisierung der Kommunikationsformen, eine Globalisierung der Kommunikationsräume, eine Dynamisierung der Kommunikationsprozesse und eine Rationalisierung der Kommunikationsziele. Zugleich wird in der Migrationsdebatte deutlich, wie sich im Zuge des strukturellen Wandels die Wahlentscheidungen verändern und damit die Konstellation der politischen Organisationen und das politische Entscheidungsgefüge. Der Aufstieg der AfD in Deutschland ist ohne die Veränderung der politischen Kommunikation nicht zu erklären. In dem Geflecht aus traditioneller Medienkommunikation, Kommunikation über soziale Netzmedien und unvermittelter interpersoneller Kommunikation werden Themen gesetzt, Deutungsmuster vermittelt, Themenpräferenzen mit Wahlpräferenzen verbunden und Handlungsanstöße gegeben.

Zitationsvorschlag

Vowe, Gerhard. 2017. „Der Strukturelle Wandel Der Politischen Kommunikation Und Seine Folgen für Politik: Das Beispiel Der Migrationsdebatte“. MedienJournal 41 (2):5-21. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1467.
Abstract 1235 | pdf Downloads 334

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Migrationskrise, Populismus, Strukturwandel, politische Kommunikation

Rubrik
Articles