Unbewusste Kommunikation in der Rêverie – Zur Unterscheidung von Beziehung, Übertragung und unbewusster Kommunikation
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Juli 1, 2025
Herbert Will
Abstract
Der Autor entfaltet das Konzept der Rêverie aus einer klinischen Perspektive. Ausgehend von Bions Entwurf der mütterlichen Rêverie und einer Behandlungsvignette schildert in mehreren Schritten, wie Rêverie sich in einer Sitzung entwickelt. Er definiert sie als ein bedeutungsvolles Bild, das aus der mentalen Aktivität der analytisch Tätigen auf taucht, der szenisch dargestellten Konflikthaftigkeit der Patienten eine Gestalt gibt und in Worte gefasst werden kann. Ausgehend von einer weiteren klinischen Vignette diskutiert er die Frage, wie unbewusste Kommunikation zum Prozess der Rêverie beiträgt.
Zitationsvorschlag
Will, H. (2025). Unbewusste Kommunikation in der Rêverie – Zur Unterscheidung von Beziehung, Übertragung und unbewusster Kommunikation. Imagination, 47(3), 41–52. https://doi.org/10.24989/ig.v47i3.04
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
Rêverie, Bildvorstellung, präsentative Symbolik, unbewusste Kommunikation
Ausgabe
Rubrik
Artikel