Didaktik und Selbsterfahrung in Seminaren über die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) im Alter Teil I: Basiswissen
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Abstract
Älterwerden ist ein lebenslanger transformativer Prozess mit Auslese und Reifung von Kompetenzen. Es geht stets darum, zu vervollkommnen, was sich als brauchbar erwiesen hat, und loszulassen, was überflüssig geworden ist. Älterwerden bedeutet auch Abschiednehmen, bis hin zur Beschäftigung mit existenziellen Fragen. Eine angemessene Aneignung der Themen und Entwicklungspotenziale des Alters kann nicht früh genug beginnen. Unter einer solchen vorausschauenden Perspektive möchten wir unser didaktisches Konzept für Theorie- und Intensiv-Seminare vorstellen. Im Teil I skizzieren wir den psychosozialen und behandlungstheoretischen Rahmen für einen Teil II, der sich auf Möglichkeiten der Selbsterfahrung mit speziellen Regieprinzipien, Motiven und kasuistischen Beispielen konzentrieren und Wege zur Behandlung Älterer mit der KIP aufzeigen wird.
Zitationsvorschlag
Downloads
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Psychotherapie mit dem Tagtraum, Katathym Imaginative Psychotherapie, KIP, Alter, Gerontopsychosomatik, Gerontopsychotherapie