KIP und Kunst – Suche (oder Sehnsucht) nach der Struktur

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2002
Eva-Dorota Uhrová

Abstract

Im ersten Teil beschäftigt sich der Artikel mit der Suche der Parallelen zwischen der mit Imaginationen arbeitenden Psychotherapie (Tagtraum – die Methode der katathym-imaginativen Psychotherapie) und mit dem Künstlertumsprozess. Im Anschluss daran werden die Betrachtungen betreffend der Struktur als Organisationsprinzip, sowohl in der Psychotherapie, als auch in der Kunst präsentiert. Begriff der Struktur, der oft sehr frei benutzt wird, wird vom Gesichtspunkt der Psychotherapie, sowie auch des Strukturalismus angesehen.

Zitationsvorschlag

Uhrová, E.-D. (2002). KIP und Kunst – Suche (oder Sehnsucht) nach der Struktur. Imagination, 24(2), 248–256. https://doi.org/10.24989/ig.v24i2.3893

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 11 | pdf Downloads 1

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

KIP, Sprache, „Sprachen“ der Kunst, Semantische Geste, die Struktur

Rubrik
Artikel