Multikultur und Imagination – Sprachliche und soziokulturelle Determinationen in der KIP

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2002
Monika Bürgi-Kraus

Abstract

In den Tagträumen von Patienten und Seminarteilnehmern sind vielfältige Varianten der Motiv-Interpretationen festzustellen. Die Autorin stellt die Vermutung zur Diskussion, dass die KIP im Bereich der Multikultur ein Theoriedefizit aufweist und dass sich KIP-Therapeutinnen und -therapeuten möglicherweise noch ungenügend der soziokulturellen Determination ihrer Methode bewusst sind. Ein intensiver Erfahrungsaustausch könnte Wissen und Kenntnisse in diesem Bereich erweitern und für die Ausbildung nutzbar machen.

Zitationsvorschlag

Bürgi-Kraus, M. (2002). Multikultur und Imagination – Sprachliche und soziokulturelle Determinationen in der KIP. Imagination, 24(2), 68–77. https://doi.org/10.24989/ig.v24i2.3878

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 12 | pdf Downloads 1

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

KIP und Multikultur, Erfahrungen mit ausländischen Patienten, Soziokulturelle Determination der Motiv-Interpretation

Rubrik
Artikel