Katathym Imaginative Psychotherapie: Eine Positionsbestimmung
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##
Veröffentlicht
Juli 1, 2005
Ulrich Bahrke
Karin Nohr
Abstract
Beinahe 10 Jahre nach dem Tod des Begründers der KIP, Hanscarl Leuner, werden die theoretischen und behandlungspraktischen Konzepte ebenso wie die tradierte Begrifflichkeit im Sinne einer Positionsbestimmung untersucht. Der Artikel soll als Basis für weitere Diskussionen unter Lernenden und Lehrenden dienen.
Zitationsvorschlag
Bahrke, U., & Nohr, K. (2005). Katathym Imaginative Psychotherapie: Eine Positionsbestimmung. Imagination, 27(4), 73–92. https://doi.org/10.24989/ig.v26i4.3775
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Keywords
KIP, Tiefenpsychologische Psychotherapie, Therapeutischer Prozess
Ausgabe
Rubrik
Artikel