Zwischen den Bildern. Überlegungen zum therapeutischen Prozess in der KIP

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Juli 1, 2006
Mathilde Pichler

Abstract

Der psychotherapeutische Prozess in der KIP wird anhand verschiedener Vorgänge, die sowohl in den Imaginationen als auch außerhalb dieser stattfinden beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf den Aufbau und die Aufrechterhaltung der psychotherapeutischen Beziehung sowie auf verschiedene unbewusste, zum Teil nonverbale Phänomene gerichtet, die die psychotherapeutische Interaktion tragen und den therapeutischen Prozess in der KIP mitbestimmen. Möglichkeiten der psychotherapeutischen Nutzung dieser Abläufe „zwischen den Bildern“ werden anhand verschiedener Fallbeispiele aufgezeigt. Besonders wird die Technik der Deutung im Rahmen der KIP dargestellt.

Zitationsvorschlag

Pichler, M. (2006). Zwischen den Bildern. Überlegungen zum therapeutischen Prozess in der KIP. Imagination, 28(4), 30–45. https://doi.org/10.24989/ig.v28i4.3739

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 20 | pdf Downloads 6

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Katathym Imaginative Psychotherapie, psychotherapeutische Beziehung, therapeutische Interaktion, freies Assoziieren, gleichschwebende Aufmerksamkeit – Agieren, Deutung

Rubrik
Artikel