Symbole sexueller Gewalterfahrung. Von der Darstellung zum potentiellen Raum
Main Article Content
Article Sidebar
Published
Jan 1, 2012
Florian Katzlberger
Abstract
Bilder sexuell traumatisierter PatientInnen aus der stationären psychotherapeutischen Behandlung werden nach Inhalten und Reife des Symbolisierungsgrades untersucht und anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Während die Bilder anfangs hauptsächlich den Affekt ausdrücken oder abwehren, tut sich mithilfe Ressourcen-orientierter Stabilisierung und entsprechenden KIP-Motiven zunehmend ein potentieller Raum auf, in dem Selbstwirksamkeit ausprobiert und entwickelt werden kann. Die Trennung von Innen und Außen entsteht durch Unschädlich-Machen unerträglicher Überwältigung und Aushalten von Gefühlen wie Wut und Trauer und führt zur Etablierung des Bildes von Selbst und Gegenüber in der therapeutischen Beziehung und der inneren Repräsentanz.
How to Cite
Katzlberger, F. (2012). Symbole sexueller Gewalterfahrung. Von der Darstellung zum potentiellen Raum. Imagination, 34(1-2), 295–307. https://doi.org/10.24989/ig.v34i1-2.3604
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Section
Artikel