Gott schläft im Stein

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2012
Susanne Altweger

Abstract

Dem Stein kommt in der Geschichte der Menschheit eine besondere Bedeutung zu. Steinkreise, Menhire und Dolmen galten den Keltern als heilig. Im Mittelalter setzte man sich mit dem Stein der Weisen auseinander. Auch in der Gralslegende findet der Stein eine Erwähnung. Der Raue Stein der Freimaurer steht für den Menschen, wie er ist, bevor er begonnen hat, an sich zu arbeiten. In der Tiefenpsychologie verdanken wir vor allem C. G. Jung eine ausführliche Deutung des Steines. Anhand eines eigenen Fallbeispiels wird der Einsatz dieses Symbols in einem Coachingprozess beschrieben.

How to Cite

Altweger, S. (2012). Gott schläft im Stein. Imagination, 34(1-2), 282–289. https://doi.org/10.24989/ig.v34i1-2.3602

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 28 | pdf (Deutsch) Downloads 0

Article Details

Section
Artikel