Die Geburt der Metapher – Zur Psychologie ihrer Entstehung

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2012
Angelica Seithe-Blümer

Abstract

Authentische Selbstbeschreibung (Reiner Kunze) zeigt, wie sehr die Entstehung poetisch verdichteter Bilder abhängt vom Einfluss starker emotionaler Betroffenheit. Diese hat eine Affinität zum primärprozesshaften Denken unseres Unbewussten und steht damit in enger Verbindung zu frühen Funktionsweisen der Psyche, bei denen Synästhesien, amodale und kommodale Denkmodi, Verdichtungen und eine vom Gefühl her bestimmte Verknüpfungstätigkeit vorherrschen. Das Alogische der Metapher, bei gleichzeitig emotionaler Stimmigkeit, kann hieraus leicht abgeleitet werden. Dabei steuert eine auf emotionale Problemlösung ausgerichtete Wirkdynamik die Passgenauigkeit dieser kombinatorischen Prozesse.

Zitationsvorschlag

Seithe-Blümer, A. (2012). Die Geburt der Metapher – Zur Psychologie ihrer Entstehung. Imagination, 34(1-2), 235–247. https://doi.org/10.24989/ig.v34i1-2.3598

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 8 | pdf Downloads 0

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Rubrik
Artikel