Entwicklungen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie: Motive zur Förderung des Zeitbewusstseins und Zeiterlebens
Main Article Content
Article Sidebar
Published
Jul 1, 2014
Franz Sedlak
Abstract
Nach einer Bestandsaufnahme der Zeitthematisierung in den Beiträgen zur Zeitschrift« Imagination« von 1991 bis 2011(mit einer Ergänzung bis 2014) und nach einer kurzen Darstellung des Zeiterlebens als gesellschaftliches Problem werden die Standardmotive und weitere Motive vorgestellt, Aspekte des Zeiterlebens, besondere Bewusstseinseinstellungen, Leere oder Fülle im Erleben u. a. m. angesprochen. Es wird vorgeschlagen, weitere Erkundungen zu diesen noch im Pilotstadium befindlichen Motiven vorzunehmen.
How to Cite
Sedlak, F. (2014). Entwicklungen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie: Motive zur Förderung des Zeitbewusstseins und Zeiterlebens. Imagination, 36(4), 43–57. https://doi.org/10.24989/ig.v36i4.3417
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Section
Artikel