Die Themenschwerpunkte der Essgestörten und ihre Bearbeitung mit Hilfe der Imagination

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Juli 1, 2014
Angelica Seithe-Blümer

Abstract

Themenbereiche, die bei Magersucht- und Bulimiepatienten immer wieder eine große Rolle spielen, werden in ihrer Bedeutung auf dem Hintergrund der spezifischen Psychodynamik erläutert – und (in einem zweiten Teil) mit typischen KB-Motiven und -Techniken in Verbindung gebracht. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis mit der KIP veranschaulichen den imaginativen Zugang dieser Patientengruppe zu diesen für sie zentralen Themen.

Zitationsvorschlag

Seithe-Blümer, A. (2014). Die Themenschwerpunkte der Essgestörten und ihre Bearbeitung mit Hilfe der Imagination. Imagination, 36(4), 28–42. https://doi.org/10.24989/ig.v36i4.3416

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 28 | pdf Downloads 2

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Katathym Imaginative Psychotherapie, Essstörungen, Verbindung von Körpererleben und Imagination

Rubrik
Artikel