Angriff auf den eigenen Körper – Dynamik der Selbstverletzung

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2019
Doris Hönigl

Abstract

Selbstverletzendes Verhalten nimmt in den letzten vierzig Jahren zu und findet Einzug in den Lebensalltag von Jugendlichen. Das Entwicklungsalter prägt entscheidend die Ausgestaltung und Ausprägung dieses Phänomens. Anhand von Fallvignetten wird die unterschiedliche Dynamik von Selbstbeschädigungen bei Jugendlichen und bei Erwachsenen exemplarisch dargestellt. Selbstverletzendes Verhalten kann als ein Agieren im Sinne des einzig möglichen Ausdrucks impliziter Erfahrungen verstanden werden, welches Grenzen setzt, auslotet oder überschreitet. Das gemeinsame Verständnis dieser sprachlosen Mitteilungen schafft den nötigen Entwicklungsraum für alternative Möglichkeiten des Ausdrucks.

Zitationsvorschlag

Hönigl, D. (2019). Angriff auf den eigenen Körper – Dynamik der Selbstverletzung. Imagination, 41(1), 5–21. https://doi.org/10.24989/ig.v41i1.3250

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 42 | pdf Downloads 2

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Entwicklungsalter, Selbstverletzung, Psychotherapie

Rubrik
Artikel